Neues HLF nach zweijähriger Planungsphase nach Hause überführt.
Feierstimmung herrschte am vergangenen Dienstag bei den Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Schierling und dies hatte einen triftigen Grund. Das neue Hilfeleistungsgruppenlöschfahrzeug (HLF 20) traf am Feuerwehrzentrum ein. Wie es in der Wehr Brauch ist, wurde „der Neuling“ an der Ortseinfahrt von besetzten Einsatzfahrzeugen empfangen und im Korso zum Feuerwehrzentrum geleitet. Das neue Fahrzeug mit Rufnamen 40/2 wird das LF16 ersetzen das 1994 in Dienst gestellt wurde und mittlerweilen sichtbare Altersschäden aufweist.
Brandbekämpfung und Personenevakuierung
Großübung von drei Feuerwehren im Rahmen der Aktionswoche
Gute Ausbildung und realitätsnahes Training sind wichtige Voraussetzungen für eine effektive Brandbekämpfung und Schutz von Leib und Leben durch die Feuerwehren. Um auch eventuellen Großereignissen gewachsen zu sein ist ein gemeinsames Training an möglichen Einsatzobjekten unerlässlich. Drei Marktwehren übten deshalb im Rahmen der Feuerwehr-Aktionswoche am vergangenen Freitag gemeinsam am Wohnpark am Rathausplatz.
Ausgearbeitet wurde das Szenario von den Kommandanten der Schierlinger Wehr Sascha Jörchel, Stefan Hüttner und Christian Plamper, die auch die Eisatzleitung der Übung inne hatten, sowie Kreisbrandmeister Christian Kellermann in Absprache mit der Leiterin des im Wohnpark ansässigen Seniorenheims, Christine Kopf. Sie hatte es auch angeregt, dass diese Übung über die normalen Brandschutzbegehungen hinaus auf die Beine gestellt wurde.