Florian Schierling 40/1
Bezeichnung: Löschfahrzeug LF (neu HLF)
Beschafft: 2002
Marke: Mercedes Atego
Aufbau: Schlingmann
Leistung: 230 PS
Personal: 8+ Fahrer (Gruppenbesatzung)
Zulässige Gesamtmasse: 14 t
Ausstattung: Frontblitzer, Heckwarneinrichtung Stroboskop, Umfeldbeleuchtung, Standheizung,
Feuerwehrtechnische Ausstattung: Funkgeräte, 6x Atemschutz, Leuchtkegel, Blinklampen, Winkerkellen, Warndreiecke, Feuerlöscher für Fettbrand, Wassertank (2000l), Schaumtank (60l), Wärmebildkamera, Rettungsrucksack, Spineboard. Weitere Gerätschaften werden weiter unten ausführlich erklärt.
Kurze Beschreibung: Das Löschfahrzeug LF 16 mit Funkname 40/1 ist das zweite Einsatzfahrzeug der FF Schierling. Bei vielen Einsätzen nimmt dieses Fahrzeug am Erstangriff mit teil. Außerdem ist es speziel für technische Hilfeleistung vor allem bei Verkehrsunfällen ausgerüstet. Es löste im Jahr 2002 ein 30 Jahre altes TLF ab. Mit eigenem Schaumtank, Wassertank und Gerätschaften für die Brandbekämpfung und eigenem hydraulischem Rettungssatz, Stromerzeuger und verschiedenem technischem Material ist es für jeden Einsatz bestens geeignet. Das Fahrzeug ist auf einem Mercedes Atego aufgebaut mit dem feuerwehrtechnischen Aufbau der Fa. Schlingmann.
DER MANNSCHAFTSRAUM:
Zwischen Gruppenführer und Maschinist ist der Rettungsrucksack platziert.
Im hinteren Bereich sitzt die Mannschaft. Sollte Atemschutz nötig sein, können sich zwei Kameraden komplett ausrüsten. Ein weiterer Trupp (2 Feuerwehrdienstleistende) können ebenfalls schon ihrer Masken vorbereiten. Außerdem befinden sich hier weitere Gerätschaften, der Defibrillator, ein Rauchabschluss sowie die Wärmebildkamera. Die Wärmebildkamera wird zur Personensuche oder das Auffinden von Glutnestern in Brandobjekten verwendet. Auf dem Bildschirm werden Wärmequelle mit verschiedenen Farben dargestellt.
DER GERÄTERAUM AUF DER FAHRERSEITE:
Hinter dem vorderen Rolltor (G1) befinden sich Gerätschaften zur technischen Hilfeleistung:
Im letzten Schubladen sind mehrere Hydraulikzylinder, Material für das Glasmanagement, Decken für Schnittflächen, Werkzeugkasten, Unterbaumaterial und Pedalschere untergebracht.
DER GERÄTERAUM AUF DER BEIFAHRERSEITE:
Im letzten Rolltor ist die Schnellangriffshaspel verbaut, B-Rollschläuche, ein Co2-Feuerlöscher, unterschiedliche Strahlrohre und ein Standrohr und unten im Staukasten der Z-Zuschmischer und Schaummittel.
Am Heck des Fahrzeuges wird eine B-Schlauchhaspel und eine Verkehrsabsicherungshaspel mitgeführt. Außerdem befindet sich hier der Pumpenstand für den Maschinisten.
Auf dem Fahrzeugdach ist eine dreiteilige Schiebeleiter und eine vierteilige Steckleiter verlastet. In den Kästen darunter befinden sich noch unterschiedliche Gerätschaften und der Wasserwerfer. Der Wasserwerfer kann direkt auf das Dach des Aufbaus montiert und auch die Pumpe gesteuert werden.