
Dies umfasst jedoch nicht nur die Einsätze, sondern bedeutet z.B. auch
- einen für die Wehr passenden Übungsplan für die Mannschaft auszuarbeiten und umzusetzen
- dafür zu sorgen, dass alle notwendigen Ausrüstungsgegenstände vorhanden und in funktionsfähigem Zustand sind
- als Ansprechpartner für die Verwaltung in den Belangen des Feuerschutzes und der Bedarfsplanung zur Verfügung zu stehen
Ebenso ist der Kommandant dafür verantwortlich, geeignete Kandidaten für die diversen Weiterbildungsmaßnahmen auszuwählen, anzumelden und sie nach erfolgreichem Abschluss in der Feuerwehr entsprechend einzusetzen.
Gewählt wird der Kommandant und sein(e) Stellvertreter in geheimer Wahl von allen aktiven Feuerwehrdienstleistenden der Wehr ab dem 16. Lebensjahr. Seine Amtszeit dauert 6 Jahre und eine Wiederwahl ist möglich. Zusätzlich muss er vom Bürgermeister im Amt bestätigt werden.
Bei einem Einsatz in seinem Zuständigkeitsbereich (Ortsbereich Schierling) ist der Kommandant automatisch Einsatzleiter und somit Ansprechpartner für die Führungskräfte aller am Einsatz beteiligter Feuerwehren. Um ihn zu entlasten übernimmt dann im Regelfall die zweite Führungsebene, nämlich der Zugführer die Führung der Feuerwehr Schierling. Dieser gibt dann die Anweisungen des Einsatzleiters wiederum an die Gruppenführer oder Truppführer auf den jeweiligen Fahrzeugen weiter.
Hierzu kurz eine schematische Darstellung der Befehlskette und der Anzahl der beteiligten Personen.