Termine

Di Mai 30, 2023 @19:00 - 21:00
Arbeitseinsatz
Fr Jun 16, 2023 @19:30 - 20:30
Monatsübung K-Z
Fr Jun 23, 2023 @19:30 - 20:30
Monatsübung A-J
Mo Jun 26, 2023 @19:00 - 20:00
Maschinistenübung

Letzte Einsätze:

11.05.2023 um 10:47 Uhr

Brandeinsatz Rauch im Gebäude
mehr...

28.04.2023 um 18:00 Uhr

Verkehrssicherung Gedenkzeremonie
mehr...

Baustil und Baukörper:

Das gesamte Feuerwehrzentrum wurde aufgrund der bestehenden Beschlusslage des Marktes Schierling zur nachhaltigen und umweltschonendnen Bauweise nach aktuell gültiger KfW-55-Norm erbaut. Also sowohl der Sozialbau als auch die Fahrzeughalle. Gerade die Fahrzeughalle stellte die Planer aufgrund der Größe und der Anzahl der Tore vor eine Herausforderung. Entsprechend wurde auch auf eine Süd-Ausrichtung der Tore und der Fenster geachtet, um eine Nutzung der natürlichen Erwärmung zu ermöglichen.

Heizung:

  • Heizung1

Das Feuerwehrzentrum Schierling wird mit einer Gasbrennwerttherme mit angeschlossenem 1-kW-Sterlingmotor beheizt. Der Sterlingmotor dient dazu, die elektrische Grundlast des Gebäudes weitestgehend selbst zu decken. In fast allen Räumen wird mit Heizkörpern beheizt, lediglich das Stüberl sowie die Einsatzumkleide sind mit Fußbodenheizung ausgerüstet.

Lüftungsanlage:

Die Einsatzumkleide sowie die Feuchträume (Waschhalle und Schlauchpflege) wurden aufgrund der Dichtigkeit der Gebäudehülle mit einer kontrollierten Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung ausgestattet um Schimmelbildung zu vermeiden und eine bestmögliche Feuchtigkeitsableitung zu gewährleisten.

Steuerung:

Im Feuerwehrzentrum wurde eine Kombination aus herkömmlicher analoger Steuerung mittels Schaltern, Licht teilweise über Bewegungsmelder sowie einem BUS-System verbaut. Die Trennung verläuft eindeutig unter der Voraussetzung 'Einsatzrelevant'. Alle Schaltungen die im Einsatzfall notwendig sind, übernimmt das BUS-System in Zusammenspiel mit der Alarm- und Auswertetechnik. So geht bespielsweise bei einem Alarm nachts automatisch die Aussenbeleuchtung an, die Umkleide sowie die Fahrzeughalle werden beleuchtet und auch der Alarmhof. Dies sorgt für die größtmögliche Sicherheit unserer Einsatzkräfte. Ebenso übernimmt das BUS-System die angeschlossenen Aussenhautüberwachung sowie die Meldefunktionen für Störungen oder Brandmeldeanlage.
Die Ladeerhaltung für die Fahrzeuge ist ebenfalls zentral im Technikraum untergebracht.

 

Alarmtechnik:

  • Server

Die FF Schierling setzt eine Kombination verschiedener, am Markt erhältlicher Technik ein. Während das System ILS Nuntius die Einsatzmeldung der Leitstelle auswertet, das Gebäude mittels Haustechnik auf 'Einsatz' schaltet und die Lagemeldung auf den Monitor in der Umkleide blendet sendet der Alarmumsetzer die Sequenz erneut aus um auch wirklich alle Funkmelder anzusprechen. Zeitgleich sendet die Netzwerktechnik das Alarmfax der Leitstelle auf die beiden Drucker in der Einsatzumkleide.   

EDV:

Für die Rechner im Gerätehaus, für die Telefonanlage sowie der Steuerung der komplexen Alarm- und Auswertetechnik steht eine eigene Serverarchitektur zur Verfügung.

 

ZURÜCK