Am Samstag den 10.09.2016 war in Neutraubling der Lehrgangsabschluss für zwei neue Atemschutzgeräteträger der Feuerwehr Schierling. Bei einer großen Abschlussübung mit dem Stichwort „Kellerbrand, mehrere Personen vermisst“ mussten alle 24 Teilnehmer noch einmal das vorher Erlernte unter Einsatzbedingungen zeigen. Die Atemschutzausbildung dauert 25 Unterrichtseinheiten und zählt zu den körperlich anspruchsvollsten Ausbildungen bei der Feuerwehr. Im ersten Teil der Ausbildung müssen die Teilnehmer erstmal viel theoretische Grundlagen lernen, bevor es dann zur Eingewöhnung zu den praktischen Einheiten mit Maske und Filter geht.
Nach dieser Eingewöhnungszeit ging es dann an die umluftunabhängigen Atemschutzgeräte. Mit dem Gerät vor sich, wird den Teilnehmer nochmal genau die Technik erklärt, An- und Ablegen geübt und auch das Flaschenwechseln ausprobiert.
Weiterer Lehrgangsinhalt war der richtige Umgang mit dem Hohlstrahlrohr im Innenangriff als auch das rechtzeitige erkennen von Rauchgasdurchzündungen und die entsprechenden Gegenmaßnahmen. Mit dem Gerät auf dem Rücken und der schweren Ausrüstung die schnell auf 28 kg kommt, mussten die angehenden Atemschutzgeräteträger verschiedene Belastungsübungen über sich ergehen lassen.
Nach der erfolgreichen Teilnahme an dem Lehrgang ist jedoch für die schierlinger Kameraden noch nicht Schluss. Bevor sie bei uns aktiv in den Atemschutz-Einsatzdienst starten, müssen sie durch einen Brandcontainer der ihnen auch mal annähernd die Umgebungstemperatur im Einsatzfall und die daraus entstehende Belastung zeigen soll.
Den zwei neuen PA-Trägern in unseren Reihen und den anderen 22 Lehrgangsteilnehmern wünschen wir viel Erfolg bei ihrer zukünftigen Aufgabe und kommt immer unversehrt wieder „RAUS“.
Lehrgangsteilnehmer Schierling: Blüml Tobias, Methner Jan