Termine

Di Mai 30, 2023 @19:00 - 21:00
Arbeitseinsatz
Fr Jun 16, 2023 @19:30 - 20:30
Monatsübung K-Z
Fr Jun 23, 2023 @19:30 - 20:30
Monatsübung A-J
Mo Jun 26, 2023 @19:00 - 20:00
Maschinistenübung

Letzte Einsätze:

11.05.2023 um 10:47 Uhr

Brandeinsatz Rauch im Gebäude
mehr...

28.04.2023 um 18:00 Uhr

Verkehrssicherung Gedenkzeremonie
mehr...

Am vergangenen Samstagmittag rückten 14 Jugendliche mit Schlafsäcken und Rücksäcken geschultert im Feuerwehrzentrum an, um 24 Stunden lang den Dienst eines Berufsfeuerwehrmannes zu erleben. Dazu gehört neben den Einsätzen natürlich auch theoretischer und praktischer Unterricht, Sport, Gerätepflege sowie gemeinsames Kochen und Essen. Die beiden Jugendwarte Kabl Florian und Roithmeier Andreas organisierten zusammen mit Kammeraden aus der aktiven Mannschaft alle Einsätze, Unterrichtsstunden sowie die Aufsicht und Verpflegung der vor Tatendrang strotzenden Jugendmannschaft.

Kurz nachdem die Jugendlichen angekommen waren, ging es auch gleich los zum ersten Einsatz. „Brand Freifläche im Gewerbegebiet Birlbaum“ war die Alarmmeldung. Das bedeutet, alles stehen und liegen lassen, rein in die Schutzkleidung und mit den Feuerwehrfahrzeugen auf Einsatzfahrt mit „Blau und Horn“ zum Brandort. Dort erhielten alle ihre Befehle und es konnte losgehen mit dem Aufbau der Wasserversorgung sowie dem Löschangriff mit Wasser und Schaum. Das für diesen Zweck entfachte Palettenfeuer war schnell bekämpft. Nach Abschluss der Nachlöscharbeiten wurde alles wieder zusammen gepackt und es ging zurück ins Feuerwehrhaus. Dort musste das Fahrzeug wieder einsatzbereit gemacht werden, alles ordentlich und gereinigt zurück an seinen Platz geräumt werden und verbrauchtes Material aufgefüllt werden.

Die Aufgabe des Gruppenführers und logischerweise auch den Fahrer bzw. Maschinisten übernahmen jeweils abwechselnd erfahrene Feuerwehrmänner aus der aktiven Mannschaft. Alle Einsätze wurden durch die „Leitstelle Schierling“, welche dafür in der Einsatzzentrale eingerichtet wurde, alarmiert und koordiniert. Über den Hausgong und die Sprechanlage erfolgte die Alarmmeldung.

  • 24h_brand_hp6

  • 24h_forst_hp1

  • 24h_vu_hp2

Insgesamt galt es acht Einsätze bis zum Ende der Schicht zu bewältigen. Technische und erste Hilfe waren bei einem Forstunfall mit einer verletzten Person unter einem Baum sowie bei einem Verkehrsunfall unter einer Brücke in der Munastraße von Nöten. Zu Gast waren bei dem Verkehrsunfall auch der Rettungswagen der der Malteser aus Oberdeggenbach. Familie Treintl gab dazu Einblick in die Erste Hilfe und was zu tun ist bis der Rettungswagen kommt.

Auch weniger spektakuläre, aber nicht minder wichtige Aufgaben waren das Ausleuchten eines Hubschrauberlandeplatzes, sowie das Sandsäcke Füllen als Präventivmaßnahmen bei drohendem Hochwasser. Zu jedem Einsatz gab es stets auch praktische und theoretische Anleitung und Tipps aus dem täglichen Einsatzleben oder sogar eine eigene Unterrichtseinheit. Bei einem "Wasserschaden" in der Kläranlage in Schierling, nutzte man gleich noch die Zeit um sich über die Funktion der Kläranlage zu Informieren. Herzlichen Dank an Thomas Treintl für die Führung durch die Anlage.

Abends allerdings mussten im Schulungsraum in ersten Stock Tische und Stühle weichen, dafür wurde das Schafquartier hier eingerichtet. Die Feldbetten wurden vom BRK aus Mallersdorf ausgeliehen, so dass niemand auf dem Boden schlafen musste.

Geweckt wurden die Jugendlichen um 6 Uhr morgens zum Einsatz, weil eine Brandmeldeanlage in einem Schierlinger Betrieb einen Brand gemeldet hatte. Nur ein Fehlalarm wie sich herausstellte. Hier wurde den Jugendlichen dann noch die Brandmeldeanlage und Laufkarten erklärt. Ein Dank geht hier an die Fa. SMP. Gleich nach der Rückkehr wartete ein leckeres gemeinsames Frühstück im Stüberl, welches die Kammeraden der aktiven Mannschaft schon vorbereitet hatten. Frisch gestärkt rückten die Nachwuchsfeuerwehrler im Anschluss zu einer Personensuche in Lindach/ Walkenstetten aus.

Als sich die Schicht nach dem gemeinsamen Grillen Sonntagmittag dem Ende neigte wurde das Gerätehaus sowie alle Sozialräume wieder in den Urzustand versetzt und geputzt. Voller Begeisterung über die aufregende Zeit und voll des Lobes und Dankes für die Organisatoren und die vielen Helfer verließen die Jugendlichen etwas geschafft wieder ihren „Arbeitsplatz“ als Berufsfeuerwehrmann.