60 kVA Stromerzeuger mit Lichtmas

Bezeichnung: Notstromaggregat mit Lichtmast (Lima) (Netzersatzanlage)

Typ: H 0060 W 65 IA04-5          

Beschafft: 2017                                                                                                                  

Aufbau: Polyma Energiesysteme GmbH                                                             

Leistung: 60 kVA                                

Personal: -                                                              

Zulässige Gesamtmasse: 2,5 t

Ausstattung: 9 m Lichtmast 

Feuerwehrtechnische Ausstattung: verschiedene Leitungen und Verteiler (Auflistung weiter unten), Absicherungsmaterial

  • IMG_9445
  • IMG_9449

Beschreibung: Bereits beim Bau des Gerätehauses wurde aufgrund der Größe der Fahrzeughalle von über 400qm seitens der Regierung dafür Sorge getragen, dass im Falle des Stromausfalles sowohl die Feuerwehr an sich mit ihren Kommunkationsmedien usw. funktionsfähig bleibt als auch im Notfall (langfristiger Stromausfall, Anschläge, Windbruch, usw.) unsere Wache als Notunterkunft für unsere Bürgerinnen und Bürger Verwendung finden kann. Es wurden hierzu 2 getrennte Stromkreise und eine Aussensteckdose mit 63 A zur Fremdeinspeisung eingebaut.

Um diese vorbereitenden Maßnahmen abzuschließen erfolgt als letzter Schritt nun noch die Beschaffung eines entsprechend dimensionierten Notstromaggregats.
Da die Kosten der Anschaffung hoch sind, wurde Seitens der Feuerwehr versucht, den bestmöglichen Nutzen aus dem Gerät zu ziehen.
Dies erfolgt nun durch die erweiterte Ausstattung mit einem Lichtmast. Damit wird das Gerät künftig bei absehbar länger andauerenden Einsätzen bei Dämmerung oder Nachts mitgeführt um für eine entsprechende Ausleuchtung der Einsatzstellen zu sorgen. Auch bei größeren Schadenslagen, wo es wegen Naturkatastrophen zu Stromausfällen in Teilbereichen von Orten kommt (Orkan 2015, Überflutung in Allersdorf und Birnbach im Mai 2016), wird dieses Gerät mit seiner Leistung und der verlasteten Ausrüstung an Verteilern und Kabeln die eingesetzten Kräfte unterstützen.
 
Aufgrund eines Gesamtgewichts von 2,5 t ist das Aggregat als Anhänger nur mit dem 14/1 zu ziehen (abgesehen von den Großfahrzeugen). Auch müssen die Fahrer die enstprechende Führerscheinklasse besitzen.
 
Daten im Detail:
 
Motor: IVECO    Generator: Marelli Motori 
Drehzahl: 1500 1/min  Nennspannung: 400/400 V
Motorleistung: 62 KW  Nennstrom: 89,5/98 A
   Nennleistung: 62/68 kVA
   Frequenz: 50 Hz
   cos phi: 0,8

 

ISO-Dauerleistung: 48 kW 60 kVA

Tankinhalt: 160 L Dieselkraftstoff


 

DIE TECHNIK:

Alle Funktionen des Aggregats lassen sich von einem "Leitstand" aus bedienen und verschiedene Werte über ein Display überwachen. Während des Betriebes können alle Türen abgeschlossen werde, um für Unbefugte einen Zugriff zu verhindern. Um die Lärmemmission so gering wie möglich zu halten, ist der Innenraum schallgedämmt (65 dB (A)). An jeder Seite des Anhängeraufbaus sind Umfeldbeleuchtungen angebracht, die über die Batterie des Aggregats versorgt werden. So ist ein sicheres Arbeiten noch vor der Inbetriebnahme des Motors/Generators möglich.

Über den "Leitstand" lässt sich der Motor des Aggregates starten und der Generator zuschalten. Außerdem kann von hier aus zwischen IT-Netz mit Isowächter und TN-Netz (Einspeisebetrieb) gewechselt werden. Im Verteilerschrank ist es möglich, für bestimmte Betriebsarten schnell und mit wenigen Handgriffen eine PEN-Brücke zu setzen.

Auf dem LCD-Display lassen sich Tankinhalt, Außenleiterspannung, abgenommene Leistung, Strom, Fehler- und Alarmmeldungen uvm. ablesen. Für eine bessere Übersicht ist die Stromabnahme in den Außenleitern zusätzlich mit analogen Anzeigen ausgeführt. Für das Ausfahren vom Lichtmast ist in dem hinteren Anschlusskoffer eine Fernbedienung verbaut.

Im Anschlusskoffer werden folgende Steckdosen vorgehalten: 1x 12 V DC; 2x Schuko 230 V; 1x 400 V 16A CEE; 2x 400V 32A CEE; 1x 400V 63A CEE; 1x 400V 125A CEE

  • IMG_9398
  • IMG_9436
  • IMG_9451
  • IMG_9452
  • IMG_9544
  • IMG_9546
  • IMG_9405

 

DER LICHTMAST:

An dem Aggregat ist ein pneumatisch ausfahrbahrer Lichtmast montiert mit einer maximalen Ausfahrhöhe von 9 Meter. Über die Fernbedienung in dem Anschlusskoffer kann der Lichtmast ein- und ausgefahren, die Strahler paarweise eingeschaltet, gedreht und geschwenkt werden. 6 LED Scheinwerfer mit einer Leistung von 195 Watt bringen zusammen 207.000 Lumen Lichtstrom.

  • IMG_9546
  • IMG_9540
  • IMG_9453
  • IMG_9539
  • IMG_9440

 

DIE GERÄTERÄUME:

  • IMG_9455

Um das Aggregat sind Geräteboxen angebracht um verschiede Hilfsmittel und Geräteschaften unterzubringen. 

Folgende Hilfsmittel und Gerätschaften werden ständig mitgeführt:

5x Faltbare Verkehrsleitkegel

2x Stativ Fa. ELSPRO + 2x Stativaufsätze für Scheinwerfer

4x LED Scheinwerfer 177W; 23.100 Lumen

1x Kupplungsauge für Maulkupplung

2x Kabeltrommel 50m 230V Schuko ->3x 230V Schuko;

2x Kabeltrommel 30m 16A CEE ->1x 230V Schuko; 1x 16A CEE

1x Verteiler 3m  mit FI 16A CEE -> 1x 230V Schuko; 1x 16A CEE

2x 32A CEE Verlängerung 25 m

2x Y-Verteiler 230V Schuko -> 3x 230V Schuko

2x Verteiler mit Sicherungen 32A CEE -> 4x 230V Schuko; 2x 16A CEE

1x Elektrowerkzeug

1x Erdungsstab mit Erdungsdraht für TN-Netzbetrieb

1x 63A CEE Verlängerung für die Einspeisung ins Feuerwehrzentrum (wird im Gerätehaus vorgehalten)

 

  • IMG_9411
  • IMG_9410
  • IMG_9416
  • IMG_9428
  • IMG_9431
  • IMG_9432

 

IM EINSATZ:

Je nach Last die abgenommen wird, kann das Aggregat mit den 160 Liter Diesel rund 15 Stunden druchgehend ohne aufzutanken betreiben werden. Wie bereits erwähnt sind die Einsatzgebiete für das Lichtmastaggregat vielschichtig. Im Falle eines Stromausfalls kann hiermit das Feuerwehrzentrum mit Strom versorgt werde und die Einsatzbereitschaft sichergestellt werden. Bei längeren Stromausfällen kann das Feuerwehrzentrum auch als Anlaufstelle/Notunterkunft für die Bevölkerung dienen.

Außerdem kann aufgrund der umfangreich mitgeführten Lichttechnik und dem Zubehör weitere Einsätze auf Verkehrswegen (ausleuchten von Unfallstellen) sowie in Unwetter- Katastrophenfällen unterstützung geleistet werden.

  • IMG_9439
  • IMG_9441
  • IMG_9463
  • IMG_9493
  • IMG_9495
  • IMG_9469
  • IMG_9473
  • IMG_9538
  • IMG_9466
  • IMG_9499
  • IMG_9510

(Für eine bessere Lesbarkeit wurden nur die nötigsten Fachbegriffe verwendet und die Funktionen mit den "einfachsten" Worten erklärt.)