Termine

Do Okt 05, 2023
ATS Sondt.Neutraubling
Sa Okt 07, 2023 @09:00 - 14:00
Bayerisches Jugendleistungsabzeichen
Mo Okt 09, 2023 @19:00 - 20:00
CSA-Übung
Mo Okt 16, 2023 @19:30 - 20:30
Monatsübung K-Z

Letzte Einsätze:

24.09.2023 um 01:03 Uhr

B2 - PKW im Vollbrand
mehr...

23.09.2023 um 18:00 Uhr

Sicherheitswache Mehrzweckhalle
mehr...

Florian Schierling 56/1

Bezeichnung: Versorgungs-LKW (Versorger)            

Beschafft: 2009                                                                

Marke: DAF                                                        

Aufbau: Jännert                                                            

Leistung: 250 PS                               

Personal: 3                                                           

Zulässige Gesamtmasse: 10 t

Ausstattung: Frontblitzer, Heckblitzer Stroboskop, Umfeldbeleuchtung, hydraulische Laderampe, Rückfahrkamera mit Mikrofon

Feuerwehrtechnische Ausstattung: Funkgeräte, Winkerkellen, auf der Ladefläche Wechselsystem, Stromaggregat, Motorsäge, Nasssauger. Weitere Gerätschaften werden weiter unten ausführlich erklärt.

  • IMG_7901
  • IMG_7917

Kurze Beschreibung: Auf einem Fahrgestell von DAF wurde ein Kofferaufbau der ortsansässigen Firma Jännert montiert. Das Fahrzeug besitzt einen integrierten pneumatisch Lichtmast, der über das eingebaute Stromaggregat mit Strom versorgt wird. In den Rollkästen, die seitlich im Kofferaufbau integriert sind, befindet sich Stauraum für diverse Geräte. In den linken Fächern sind zusätzlich Schübe eingebaut. Über eine Rampe kann der Versorger beladen werden. Im Einsatzmittellager stehen Gitterboxen und verschieden Wagen für Hochwassereinsätze, Ölspuren und Gefahrguteinsätze zur schnellen Beladung bereit. Rückfahrkamera, Umfeldbeleuchtung, Ladeerhaltung, Mikrofon im Ladebereich erleichtert die Arbeit enorm.


 

DIE FAHRERKABINE

In der Fahrerkabine finden drei Feuerwehrmänner platz. Von hier aus kann auch der VSA (Verkehrssicherungsanhänger) mit einer Fernsteuerung noch wärend der Fahrt aktiviert und aufgefahren werden. Im hinteren Bereichbefinden sich Funkgeräte, Winkerkellen und Handlampen.

  • IMG_7905
  • IMG_7906

 

DER GERÄTERAUM AUF DER FAHRERSEITE:

  • IMG_7903

Hinter dem Rolltor wurden Wasserführende Amaturen, ein Wassersauger, Ölbindemittel, Unterlegmaterial, Watthosen und eine Tauchpumpe verstaut. 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


DER GERÄTERAUM AUF DER BEIFAHRERSEITE:

  • IMG_7904

Hinter dem Rolltor auf der Beifahrerseite wurde der Stromerzeuger verlastet. Für die Ausleuchtung von Einsatzstellen stehen hier ein Stativ, Scheinwerfer und Kabeltrommeln für die Entnahme bereit. Weiter oben gibt es Material um Auslaufende Betriebsmittel zu binden, eine Pumpe um brennbare Flüssigkeiten abzusaugen und eine Motorsäge mit Zubehör. Mehrere Besen, Schaufeln und weiteres Gerät ist im Schubladen ganz oben untergebracht.

 

 

 

 

 

 

 

 


 DER LADERAUM IM KOFFERAUFBAU

Der Laderaum im Kofferaufbau des Versorgers ist über eine Hydraulische Bühne erreichbar. Über diese können auch Gerätschaften und sonstiges Material/Ladung bequem in den Laderaum verbracht werden.

  • IMG_7909
  • IMG_7910

Zur Standardbeladung gehört: 

- eine leere Wanne zum Beispiel für verschmutzte Schläuche
- ein Rollwagen mit Ölbindemittel, Gefahrenschildern, Abfalltonnen
- ein Rollwagen mit Be- und Entlüftungsgerät inkl. Zubehör, Greifzug inkl. Zubehör
- Wasserbetriebener Lüfter
- Rollwagen mit ca. 1000 Meter B-Schlach, Hydrantenschlüssel, Standrohr, Strahlrohr und Verteiler
- Spanngurte
 
  • IMG_7911
  • IMG_7912
  • IMG_7913
  • IMG_7914
  • IMG_7916